von Pädagogik-Hund
1. ABSCHLUSSPRÜFUNG
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen,
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil, einer praktischen Prüfung und einer mündlichen Befragung. Jedes Mensch-Hund-Team wird einzeln geprüft.
2. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG
Die schriftliche Prüfung gliedert sich in drei Teile:
1. Fallbeispiele beschreiben:
In dem Modul «Abschlussprüfung» in der Akademie werden einige Szenarien beschrieben, die die TeilnehmerInnen für ihr Mensch-Hund-Team lösen müssen.
2. Multiple-Choice Prüfung:
Die Multiple-Choice Prüfung umfasst die Inhalte aller Module. Sie findet online statt und wird automatisch in der Online-Akademie freigeschaltet, nachdem das Praxismodul 11 absolviert wurde. Es werden 22 Fragen aus einem Fragenkatalog gestellt, davon müssen mindestens 80% (sprich 18 Fragen) richtig beantwortet werden.
Die Fragen zielen darauf ab, festzustellen, ob die TeilnehmerInnen die Grundprinzipien unserer Philosophie und Werte verstanden haben.
3. Konzeptbesprechung:
Während der Ausbildung erstellen die Teilnehmerinnen ihr individuelles Konzept. Dieses Konzept wird uns mindestens 5 Wochen vor der praktischen Prüfung als PDF per Mail im Vorfeld eingereicht und während eines Zoomtermins mit der TeilnehmerIn besprochen.
3. PRAKTISCHE PRÜFUNG
Die praktische Prüfung wird unter möglichst realen Bedingungen in einem von uns ausgewählten Schulhaus durchgeführt.
Details zur praktischen Prüfung:
Die praktische Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
4. MÜNDLICHE BEFRAGUNG
Die mündliche Befragung dauert ca. 15 Minuten und bezieht sich auf die praktische Prüfung und/oder aus den Theorieteilen der abgeschlossenen Module und/oder aus den Fragen, die sich uns aus der schriftlichen Prüfung stellen.
5. BEWERTUNG DER GESAMTEN AUSBILDUNG
Am Praxistag von Modul 2 wird eine Charakteranalyse des Hundes und eine Beurteilung des Teams erstellt. Diese sind die Basis, auf der wir das Team durch die Ausbildung begleiten. Alle Empfehlungen, Entwicklungsfelder und Ziele aus Praxistagen, Supervisionen, den Zoomcalls und sonstigen Coachings sind individuell auf das Team zugeschnitten.
Die Beurteilung wird von mindestens zwei aus dem Pädagogik-Hund-Team vorgenommen.
Die Bewertungen sind: Erfüllt, nicht erfüllt, teilweise erfüllt.
Teilweise erfüllte Bewertungen werden im mündlichen Prüfungsteil befragt.
6. NACH DER ABSCHLUSSPRÜFUNG
Die AbsolventInnen erhalten nach der Abschlussprüfung eine der folgenden Bestätigungen über die Prüfungsleistung.
7. NICHT BESTEHEN DER ABSCHLUSSPRÜFUNG
Die Prüfung wird abgebrochen und das Absolventen-Team wird von der Prüfung ausgeschlossen, wenn eine Prüferin von Pädagogik-Hund aus Sicherheitsgründen eingreifen muss. Die Prüfung gilt auf jeden Fall als NICHT bestanden.
Es liegt im Ermessen der Prüfungsexperten, die Prüfung als nicht bestanden zu werten, wenn auffälliges Stessverhalten gezeigt wird, das auf Überforderung hinweist.
Eine nachträgliche Zertifizierung ist möglich, wenn am Prüfungstag eine Vereinbarung zwischen den Prüfungsexperten und dem Absolventen getroffen wird. Diese beinhaltet, gezielt an dem Mängel zu arbeiten und die Prüfung innerhalb einer vorgegebenen Zeit nachzuholen.
8. ZERTIFIKAT / ERNEUERUNG DES ZERTIFIKATS
Das Zertifikat zeichnet die Qualität des Teams aus. Es ist ein Jahr ab Prüfungsdatum gültig. Durch jährliche Weiterbildungen, die durch Pädagogik-Hund gelistet werden und einer Supervision, die alle 2 Jahre als Qualitätskontrolle stattfindet, ist eine Verlängerung des Zertifikats möglich. Die Qualitätssicherung steht dabei im Vordergrund.
Sollte die Supervision als Qualitätskontrolle ergeben, dass das Team nicht nach den Werten der Pädagogik-Hund-Ausbildung tätig ist, halten wir uns das Recht vor, das Zertifikat nicht zu erneuern.
Sollte die AbsolventIn keine oder nicht ausreichend Weiterbildungen besucht und nicht alle 2 Jahre eine Supervision beauftragt haben, verfällt das Zertifikat automatisch und das Team muss Teile der Ausbildung wiederholen, um erneut zertifiziert werden zu können.
Stand: Juni 2025